Paartalbahn für drei Wochen außer Betrieb
Kühbach - Alle paar Jahre müssen die Schwellen unter Bahngleisen saniert werden. Zwischen Radersdorf und Brunnen ist das jetzt fällig. Das hat Folgen: Die Paartalbahn wird über mehrere Wochen lahmgelegt.

Die eigentlichen Arbeiten sollen zwischen dem 31. März und dem 13. April in den Osterferien stattfinden, um den Berufsverkehr vielleicht etwas weniger zu belasten. Jetzt aber hat die Bahn mitgeteilt, dass es auch davor schon zu einer Sperrung zwischen Augsburg und Augsburg-Hochzoll kommt, mit Auswirkungen bis nach Ingolstadt: Von Samstag, 25., bis Dienstag, 28. März, kommt es nachts in beiden Richtungen zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen. Weil sowohl die Busse als auch die Züge zum Teil erheblich später abfahren und später ankommen als die Züge im Standardfahrplan, ist mit teils erheblichen Verzögerungen zu rechnen.
Ab 31. Mai geht es richtig los
Ab dem 31. März geht es dann aber richtig rund. Die Bahn wechselt zwischen Radersdorf und Brunnen im großen Stil Schwellen aus. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Vom 31. März bis zum 4. April ist der Abschnitt von Radersdorf bis Schrobenhausen betroffen, im Anschluss bis zum 13. April der Bereich von Schrobenhausen bis Brunnen.
Die Erneuerung im Abschnitt Radersdorf-Schrobenhausen wird dabei konventionell erfolgen, wie eine DB-Sprecherin mitteilt, also unter Einsatz von sogenannten Zweiwegebaggern. Zwischen Schrobenhausen und Brunnen kommt dann ein Gleisumbauzug zum Einsatz, der die alten Schwellen im Fließbandverfahren aufnimmt und gleichzeitig neue Schwellen verlegt.
Zwischen Radersdorf und Schrobenhausen werden insgesamt etwa 350 Schwellen und zwischen Schrobenhausen und Brunnen rund 5400 Schwellen erneuert. Um sich die Dimensionen vorstellen zu können: Zum Verfüllen werden rund 320 Tonnen Schotter benötigt. Klingt nach viel, ist es auch, aber ganz so besonders ist es dann doch nicht: Jährlich werden bundesweit rund 3000 Kilometer Schienen, über 2000 Weichen, zwei Millionen Schwellen und rund vier Millionen Tonnen Schotter bei der Bahn ausgetauscht.
Die DB baut, um den Schienenersatzverkehr muss sich der Betreiber der Paartalbahn kümmern, und das ist die Bayerische Regiobahn (BRB).
Fahrgäste finden auf der Webseite brb.de Sonderfahrpläne zum Download, wie das Unternehmen mitteilt. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Verbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan. Zudem gibt es auf der Webseite die Möglichkeit zum Abonnieren eines Newsletters mit individueller Streckenauswahl zur aktuellen Information über Großstörungen. Erste Sperrung ab 25. März
Von Mathias Petry
Ausführliche Nachrichten aus dem Wittelsbacher Land, aus Bayern und der Welt im E-Paper der Aichacher Zeitung. Hier bestellen.
Veröffentlicht am 15.03.2023 17:39 Uhr