Der Jahresrückblick 2023 der Aichacher Zeitung
Veröffentlicht am 18.07.2019 12:00

Hausbesitzer im Kampf gegen Graffiti unterstützen

Besonders in der Altstadt   haben es viele Hausbesitzer inzwischen aufgegeben, Graffitis von ihren Wänden zu entfernen. Dem will die Stadt nun entgegenwirken.	Foto: Paul Hoffmeister (Foto: Paul Hoffmeister)
Besonders in der Altstadt haben es viele Hausbesitzer inzwischen aufgegeben, Graffitis von ihren Wänden zu entfernen. Dem will die Stadt nun entgegenwirken. Foto: Paul Hoffmeister (Foto: Paul Hoffmeister)
Besonders in der Altstadt haben es viele Hausbesitzer inzwischen aufgegeben, Graffitis von ihren Wänden zu entfernen. Dem will die Stadt nun entgegenwirken. Foto: Paul Hoffmeister (Foto: Paul Hoffmeister)
Besonders in der Altstadt haben es viele Hausbesitzer inzwischen aufgegeben, Graffitis von ihren Wänden zu entfernen. Dem will die Stadt nun entgegenwirken. Foto: Paul Hoffmeister (Foto: Paul Hoffmeister)
Besonders in der Altstadt haben es viele Hausbesitzer inzwischen aufgegeben, Graffitis von ihren Wänden zu entfernen. Dem will die Stadt nun entgegenwirken. Foto: Paul Hoffmeister (Foto: Paul Hoffmeister)

„Man braucht ein gewisses Durchhaltevermögen, bis die Fläche mal weiß bleibt”, erläutert Diana Schubert. Den Sprayern, die ihre Tags auf die Hauswände setzen, gehe es vor allem um Aufmerksamkeit aus der Szene. Um ihren Namen bekannt zu machen, müsse das Kürzel möglichst lange sichtbar bleiben. Ein schnelles Überstreichen wirke deshalb irgendwann frustrierend und halte die Täter ab. Gleichzeitig würden Wände, auf denen sich bereits Graffitis befinden und die lange nicht gereinigt wurden, immer attraktiver für die Szene.

In der Altstadt befänden sich inzwischen viele Häuser, deren die Eigentümer resigniert hätten, erzählte Schubert. Der „Arbeitskreis Graffiti” will diese nun mit einem neuen Konzept unterstützen und dafür sorgen, dass sie die Schmierereien schneller entfernen. Der Allgemeine Ausschuss genehmigte die Beschlussvorlage einstimmig. Jetzt kann der Arbeitskreis Graffiti sein Konzept weiterentwickeln, bevor es dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt wird.

Zu dem Arbeitskreis des Kommunalen Präventionsrats gehören unter anderem Vertreter der Polizei, des Amts für Kinder, Jugend und Familie, der Unteren Denkmalschutzbehörde, des Stadtjugendrings und des Vereins „Die Bunten”.

25 Prozent allen Sachschadens in Augsburg, rund 414 000 Euro, wurden im Jahr 2018 durch Graffitis verursacht. Die Aufklärungsquote ist mit 37,1 Prozent außerdem recht gering. Von den 672 Fällen im vorigen Jahr konnten nur 249 aufgeklärt werden. 49 Sprayer waren für sie verantwortlich, 45 Männer und vier Frauen.

Bisher setzte der Arbeitskreis Graffiti zum Beispiel auf Alternativen zum illegalen Sprühen. Auf den sogenannten „Schwabenwänden” dürfen Jugendliche sich legal ausprobieren. Begleitet wird das Projekt von aktiver Jugendarbeit. Außerdem können junge Täter zwischen 14 und 21 Jahren, die zum ersten Mal wegen illegalen Sprayens überführt werden, unter bestimmten Voraussetzungen am Programm „EinWandFrei” teilnehmen. Wenn sich ein geständiger Täter bereit erklärt, die beschädigten Flächen eigenständig zu reinigen, und dem auch der Geschädigte zustimmt, kann die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren einstellen, ohne dass es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Der Schaden darf dafür 10 000 Euro nicht überschreiten. Im Jahr 2018 wurden so 50 Wände gereinigt und ein Schaden von rund 25 000 Euro wiedergutgemacht. Die Sprayer würden durch den Arbeitsaufwand selbst erleben, was die Graffitis anrichteten, erklärte Schubert. Außerdem können sie durch Eigeninitiative die meist hohen Schadenersatzansprüche abwenden. Für die betroffenen Eigentümer habe das Programm den Vorteil, dass ihre Wände unkompliziert und zeitnah wieder sauber würden.

Die bisherigen Maßnahmen und Programme reichten nicht mehr aus, um Immobilienbesitzer adäquat zu unterstützen und das Stadtbild nachhaltig zu bessern, heißt es im neuen Beschlussvorschlag. Es liege nicht nur im Interesse der Hauseigentümer und Bewohner, sondern auch der Stadt, die Graffitis zu vermeiden. In der Altstadt sei das Stadtbild „besonders belastet”. Deshalb müssten die Eigentümer animiert werden, ihre Wände reinigen zu lassen.

Das könnte zum Beispiel mit Zuschüssen für einen sogenannten „Graffitischutz” geschehen. Der Spezialanstrich bewirkt, dass Schmierereien mit Wasser relativ einfach entfernt werden können. Dazu muss die Stadtverwaltung nun in Abstimmung mit der Polizei Kriterien festlegen, welche Gebiete besonders belastet sind, und wer in welcher Höhe solche Zuschüsse beantragen darf.

Außerdem plant der Aktionskreis mit dem Projekt „Schmierflink” eine Zusammenarbeit mit Malerbetrieben. Vorbild für diese Idee ist die Aktion „Sprayfrei” in Luzern. Dort übernimmt die Stadt die Kommunikation mit betroffenen Hausbesitzern und vermittelt ihnen eine Firma, die den Schaden innerhalb von 48 Stunden mit einem Rabatt von zehn Prozent behebt. Die durch die Rabatte entstehenden Kosten trägt zum Teil die Stadt, zum Teil eine Malerinitiative. Bevor dieses Konzept in Augsburg umgesetzt werden kann, muss die Stadt noch klären, ob eine Ausschreibungspflicht besteht.

Zu guter Letzt soll ein Graffitibeauftragter in der Stadtverwaltung angesiedelt werden, der zukünftig als Ansprechpartner für alle Geschädigten dienen und sie zu rechtlichen Aspekten, der richtigen Entfernung oder möglichen Zuschüssen beraten soll.

Wie viel diese Maßnahmen die Stadt Augsburg kosten werden, steht momentan noch nicht fest. Das Konzept werde nun „schnellstmöglich weiterentwickelt”, kündigte Ordnungsreferent Dirk Wurm an.


Von Laura Türk
north