Aichach    

In der Jugend steckt die Zukunft

Das Angebot an Möglichkeiten, das sich vor Jugendlichen nach dem Schulabschluss erstreckt, ist nahezu unendlich. Um ihnen eine gewisse Orientierung zu bieten, hat das Bildungsbüro des Landratsamtes Aichach-Friedberg gestern bereits zum zweiten Mal einen Berufsorientierungstag organisiert, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das spätere Berufsleben zu ermöglichen.


berufsorientierung1
Hautnah mit dabei: Ausbilder Paul Seidel zeigt den Schülern das Ergebnis ihrer Arbeit: fertige Dübel.


31 Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen haben ihre Türen für Schüler der Gymnasien Aichach, Friedberg und Mering, der Realschule Friedberg und der Mittelschulen Aichach und Kissing geöffnet.
Einer der teilnehmenden Betriebe in Aichach war CELO Befestigungssysteme. Das Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von technischen Schrauben und Befestigungen.
Die Firma nahm zum ersten Mal an einem solchen Orientierungstag teil. Sie hat momentan eine Auszubildende im kaufmännischen Bereich und möchte ab September dieses Jahres auch im gewerblichen Bereich ausbilden, nämlich als Verfahrensmechaniker oder -mechanikerin. Die Entscheidung dazu fiel aus dem simplen Grund, dass "in der Jugend die Zukunft steckt", so Werksleiter Gabrijel Josifoski. Ein Azubi als Industriekauffrau oder -mann wird ebenfalls gesucht.
Die elf Schüler, die das Unternehmen besuchten, erwartete zunächst ein theoretischer Teil, in dem ihnen der Slogan der Firma "Small things matter" nähergebracht wurde. Mit einem Bausatz aus Legosteinen sollte den Schülern im Kleinformat verdeutlicht werden, warum auch kleine Dinge wie Schrauben und Dübel wichtig sind. Das fertige Gebilde, ein Schild der Firma, welches sich hoch und runter schrauben lässt, funktionierte nur, wenn auch wirklich alle Kleinteile richtig eingesetzt wurden. Es folgte eine Werksführung mit dem Werksleiter und anschließend ein praktischer Teil: Zusammen mit Ausbilder Paul Seidel durften die Schüler an einer vollelektrischen Maschine im Spritzgussverfahren selbst Dübel herstellen.
Mit dabei waren Benedikt und Fabian vom Aichacher Deutschherren-Gymnasium. Die beiden Achtklässler möchten in der Zukunft möglicherweise als Ingenieure arbeiten, interessieren sich also für "das Technische". Aus diesem Grund fiel ihre Wahl auf CELO. Beide nahmen zum ersten Mal an einem solchen Angebot teil, waren aber sehr begeistert, den Ablauf in einem Betrieb so praxisnah miterleben zu können.

Von Mirjam Hörl

berufsorientierung2
Tatkräftig helfen die Schüler bei der Herstellung mit. Fotos: Mirjam Hörl



Ausführliche Nachrichten aus dem Wittelsbacher Land, aus Bayern und der Welt im E-Paper der Aichacher Zeitung. Hier bestellen.


Veröffentlicht am 29.03.2019 12:00 Uhr