Aus der Chronik berichteten Katharina Strandl und Rupert Jung: In der katholischen Pfarreiengemeinschaft Aichach empfingen 64 Kinder das Taufsakrament, 45 in Aichach, vier in Unterschneitbach, vier in Oberschneitbach, sechs in Ecknach und fünf Kinder in Oberbernbach. Zwölf Paare empfingen das Sakrament der Ehe, fünf Paare in der Stadtpfarrkirche, fünf Paare wurden auswärts getraut, ein Paar schloss in Walchshofen den Bund fürs Leben, ein weiteres in Oberbernbach.
161 katholische Gemeindemitglieder wurden zu Grabe getragen. In Aichach gab es 117 Sterbefälle, in Unterschneitbach fünf, in Oberschneitbach zwei, in Walchshofen einen, in Oberwittelsbach zehn, in Ecknach zwölf und in Oberbernbach wurden 14 Personen zu Grabe getragen.
Die Erstkommunion empfingen in der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt 48 Mädchen und Buben, in Oberschneitbach drei Kinder, in Walchshofen zwei, in Oberwittelsbach sieben, in Ecknach vier und in Oberbernbach acht. 66 Kindern wurde in der Pfarreiengemeinschaft das Firmsakrament gespendet.
In der Evangelischen Gemeinde wurden 34 Kinder getauft und 18 Konfirmanden in die Kirchengemeinde aufgenommen. Zwölf Ehepaare stellten ihre Liebe unter den Schutz Gottes und 43 Gemeindemitglieder wurden auf ihrem letzten Weg zum Friedhof begleitet. Die Evangelische Kirchgemeinde Aichach-Altomünster gehören derzeit rund 2100 Mitglieder an. Für die Ereignisse entzündeten Zoe Heinzelmeier, Gerti Kaul, Irene Köberlein, Anna Högenauer, Maria Gum und Anton Niedermeier an der Weihnachtskrippe jeweils eine Erinnerungskerze.