menu
Abocenter
Abocenter
E-Paper
E-Paper
Einloggen
Einloggen
Abocenter
Abocenter
E-Paper
E-Paper
Einloggen
Einloggen
Anzeigenservice
Anzeigenservice
Leserservice
Leserservice
Redaktionen
Redaktionen
search
Abocenter
Abocenter
E-Paper
E-Paper
Einloggen
Einloggen
arrow_left
arrow_right
(Buch) | Aichacher Zeitung
home
home
Home
Aus den Gemeinden
Gemeinden
expand_more
Blaulicht
blaulicht
Lokalsport
lokalsport
expand_more
Wirtschaft
Wirtschaft
Service
service
Freizeit
Freizeit
expand_more
menu
(Buch) | Aichacher Zeitung
home
home
Home
Aus den Gemeinden
Gemeinden
expand_more
Blaulicht
blaulicht
Lokalsport
lokalsport
expand_more
Wirtschaft
Wirtschaft
Service
service
Freizeit
Freizeit
expand_more
Leserservice
Leserservice
Anzeigenservice
Anzeigenservice
Redaktionen
Redaktionen
Kontakt
Kontakt
Mehr zu diesem Thema...
Affing
Geschichte
Buch
Eine Reise in die napoleonische Zeit
Wer war eigentlich Carl Ernst von Gravenreuth? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Veranstaltung am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr im Affinger Pfarrzentrum. Im Mittelpunkt steht das Buch „Sie allein können Bayern retten! Carl Ernst von Gravenreuth – Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas“. An dem Abend werden der Autor Dr. Marcus Junkelmann, Marian Freiherr von Gravenreuth, der Nachkomme von Carl Ernst und Initiator der Buches, sowie der Historiker und Landtagsarchivleiter Dr. Markus Nadler vor Ort sein.
Aichach
Geschichte
Buch
Mühlen im Wandel der Zeit
Seit über 700 Jahren versorgt in Aichach eine an der Paar gelegene Mühle die Bevölkerung ununterbrochen mit Mehl. In seinem Beitrag in der aktuellen Auflage von „Altbayern in Schwaben” stellt Georg Johann Felber die Firmengeschichte der Kunstmühle in Aichach vor.
Aichach
Buch
Schwaben
Blick in die Eiszeit
Seit über 20 Jahren gibt der Landkreis Aichach-Friedberg die Heimatbuchreihe „Altbayern in Schwaben” heraus. Im aktuellen Band lenkt Heinz Schmidt aus Kissing den Blick auf die Erdgeschichte der Region. Er stellt die geologische Entstehung der Trockentäler der Ur-Paar bei Kissing und Ottmaring vor und zeigt auf, wie die Landschaft dort über Jahrmillionen vor und während der Eiszeit geformt wurde.
Aichach
Geschichte
Mittelalter
Sensationeller Fund
Bei Aushub-Arbeiten für einen Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage wurden im Sommer 2021 in Oberbernbach zufällig Überreste eines Wassermühlenstandorts aus der Zeit der Karolinger gefunden. Die gut erhaltenen Relikte sind 1200 Jahre alt. Die Grabungsleiterin Kristina Seitz und die Archäologin Julia Weidemüller stellen diesen „sensationellen Fund” einer frühmittelalterlichen Wassermühle an der Paar in ihrem Beitrag im Jahrbuch „Altbayern in Schwaben” vor.
Kühbach
Ferien
Freizeit
Ferienspaß mit Ratten
In der Gemeindebücherei St. Magnus Kühbach lauschten im Rahmen des Ferienprogrammes zehn Ferienkinder den Erlebnissen der Ratte Remy aus dem Buch Ratatouille. Im Anschluss daran konnten sie beim Falten einer Ratte aus aussortierten Büchern ihr Geschick beweisen. Zur abschließenden Stärkung hatten die Büchereimitarbeiterinnen ein „kaltes Ratatouille“ und Kekse serviert.
Aichach
Lesung
Buch
Lesung wird verschoben
Die Lesung von Aenne Rappel aus ihrem Buch „Hilfe für die Vergessenen”, die für für Sonntag, 20. August, 16 Uhr, in der Galerie Aichach, Werlbergerstraße 25, geplant war, wird auf Sonntag, 10. September, 16 Uhr, verschoben.
Hollenbach
Buch
Schiedsrichter
Aus kurzer Distanz
800 Fußballspiele hat Felix Brych gepfiffen, darunter Weltmeister- und Europameisterschaftsbegegnungen. In Hollenbach stellte der Schiedsrichter sein Buch „Aus kurzer Distanz” vor. Seine Frau stammt aus der Krebsbachtal-Gemeinde.
Aichach
Kultur
Buch
Vom Bild zum Gedanken zur Schrift
Das zweite Buch sei das schwerste, bekommen junge Autoren oft zu hören. Gerd Peschek ist weder jung – das darf man bei einem 78-Jährigen sagen -, noch hat er sein zweites Buch geschrieben, sondern sein viertes. Eines kann man über den neuen Band, die „Assoziationen“, aber sicher behaupten: Sie sind anders als die Vorgänger. Und aus einem bestimmten Grund war das Buch für Peschek auch schwerer.
Aichach
Lesung
Pfarrer
Unkonventionelle Ansichten zur Kirche
Deutschlands wohl bekanntester Pfarrer, Rainer Maria Schießler aus der Münchner Isarvorstadt, war am Montagabend zu Gast in der Pfarreiengemeinschaft Aichach, um seine Bücher vorzustellen. Er sorgte dabei in 150 Minuten mit kurzweiligen Geschichten, die das Leben schrieb, für einen sehr unterhaltsamen Abend.
Pöttmes
Schauspieler
Buch
Der Ruhrpottler aus Pöttmes: Schauspieler Michael Brandner im Interview
Michael Brandner sitzt zu Hause in seinem Büro im Münchner Stadtteil Schwabing. Sein Lieblingsplatz und Wohlfühlort im Haus, sagt er. Weil er sich dort ausbreiten kann. Hier hat der erfolgreiche Schauspieler zuletzt auch sein erstes Buch geschrieben und ganz persönliche Kindheits- und Jugenderinnerungen einfließen lassen. Der 71-Jährige erzählt von Paul Brenner, dem Hauptprotagonisten, der von Geburt an bis zum Alter von knapp vier Jahren in Pöttmes bei Onkel und Tante auf einem Hof aufwächst. Er ist ein uneheliches Kind, ein Skandal Anfang der 50er-Jahre in der bayerischen Provinz. Seine leibliche Mutter verlässt ohne Paul ihren Heimatort Pöttmes und zieht nach Dortmund, später holt sie ihn zu sich in den Ruhrpott. Dort wächst Paul auf.
Aichach
Buch
Hilfsorganisation
Aenne Rappel stellt ein Buch über ihr Lebenswerk vor: die Jemenhilfe
Aenne Rappel, die bekannte langjährige Aichacher Vorsitzende des Fördervereins Aktion Jemenhilfe e.V. und der Jemen Kinderhilfe e.V., zählt wohl zu den aktivsten gemeinnützig arbeitenden Seniorinnen im weiten Umkreis. Nun hat die 88-Jährige ihr Lebenswerk in einem Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „Hilfe für die Vergessenen“ erzählt sie von Schicksalen und Tragödien, aber auch von tiefen Freundschaften und Erlebnissen der besonderen Art.
Augsburg
Kultur
Jüdisches Museum
Rückkehr nach fast 500 Jahren: Frühneuzeitlicher hebräischer Druck wieder in Augsburg
Nach über 480 Jahren ist ein Druck des frühneuzeitlichen Buchdruckers Chaim ben David Schwarz nach Augsburg zurückgekehrt. Wie das Jüdische Museum Augsburg berichtet, habe das Museum das Buch „dank einer großzügigen privaten Spende” zum Jahresende 2022 erwerben können. Museumsdirektorin Carmen Reichert holte es nun in Israel ab und brachte es nach Augsburg.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north