Bei der Austragung auf dem neuen Schießstand von Eichengrün Walkertshofen beteiligten sich alle vier Schützenvereine mit insgesamt 175 Startern, darunter waren 25 Prozent Jugendliche unter 18 Jahren. Die Beteiligung war in diesem Jahr wesentlich höher als vor Corona.
Zur Siegerehrung begrüßte der Schützenmeister von Eichengrün Walkertshofen, Josef Perchtold, die Schützinnen und Schützen, Bürgermeister Christian Blatt sowie die Gauschützenmeister aus Dachau, Alfred Reiner, und aus Altomünster, Joachim Stehr, und den Ehrengauschützenmeister des Gaus Altomünster, Peter Haug.
Blatt übergab die begehrten Wanderpokale an die siegreichen Vereine. In der Luftgewehrwertung gewannen die Landschützen Großberghofen, gefolgt von Eichengrün Walkertshofen, Eintracht Kleinberghofen und Eichenkranz Unterweikertshofen. Mit einem sehr guten Mannschaftsergebnis gewann Eichenkranz Unterweikertshofen den Wanderpokal der Jugend mit 834 Ringen vor den Landschützen Großberghofen (793). Auf den Plätzen folgten Eintracht Kleinberghofen und Eichengrün Walkertshofen.
Die Luftpistolenwertung sicherte sich ebenfalls Eichenkranz Unterweikertshofen, gefolgt von Walkertshofen, Kleinberghofen und Großberghofen. Der Wanderpokal der Senioren (Auflageschützen) steht künftig in einer Vitrine in Kleinberghofen. Unterweikertshofen, Großberghofen und Walkertshofen folgten auf den Plätzen.
Secilia Mandl aus Kleinberghofen holte den Titel der Glonntalkönigin mit einem 104,4-Teiler und übernahm die Schützenkette von Georg Thätter. Der Schützenkönig der Gemeinde Erdweg wurde bereits zum siebten Mal ausgeschossen. Auf Platz zwei kam Martin Oßwald aus Kleinberghofen mit einem 112,7-Teiler. Das beste Blattl bei den Schützen wurde von Maria Ring (5,0-Teiler), mit der Luftpistole von Johann Lamprecht (60,8) und bei den Senioren von Hannes Riedmair (6,3) geschossen.