Lass' uns was unternehmen...
Das Wittelsbacher Land bietet eine Reihe interessanter Freizeitangebote. Wählen Sie aus:
Freizeitparks | Badeseen | Freibäder | Wandern | Radfahren | Reiten | Naturparcour | Museen | Freizeit in Augsburg und Schwaben
→ Freizeitparks
Western-City Dasing
Lagerfeuerromantik, Pferde und Cowboylieder – einige Stunden im Wilden Westen kan man in Fred Rais Westernscity an der Autobahnausfahrt Dasing erleben. Hier gibt`s einen Saloon, ein Gefängnis, Kinder können Bogenschießen, Hufeisen werfen und auf zahmen Pferden durch die City traben. Im Saloon zeigen Lassokünstler und Messerwerfer was sie können, es gibt den ganzen Tag über Musikeinlagen und Cowboy-Shows. Auch eine Eisenbahn, die von einem Traktor gezogen wird, tuckert übers hügelige Gelände. Im weiten Umkreis bekannt ist die Westerncity, seit auf ihrer Freilichbühne alljährlich die "Süddeutschen Karl-May-Festspiele" aufgeführt werden.

Western-City Dasing
Neulwirt 3, 86573 Dasing
Tel. (08205) 225
www.western-city.de
www.karlmay-festspiele.de
Robins Wood Kletterpark
Wie Tarzan auf Bäume klettern, über Balken, Seile und Bretter balancieren kann man in Robins Wood. Der Kletterwald bei Schloss Scherneck bietet acht Parcours mit 75 Übungen verschiedener Schwirigkeitsgrade (geeignet für Kinder ab fünf Jahren, die mindestens 145 Zentimeter groß sind).
Geöffnet bis 5. November 2008, Montag bis Mittwoch von 13 bis 18 Uhr, Donnerstag von 13 bis 20 Uhr, Freitag bis Sonntag und Feiertage von 9 bis 20.30 Uhr, während der bayerischen Schulferien täglich ab 9 Uhr

Alexander Schmid
Scherneck 2b
86508 Rehling
Tel. (08237) 962445
www.robins-wood.de
Jimmys Funpark, Dasing
Inddoor-Freizeitpark auf 2800 Quadratmetern mit zahlreichen Spielen besonders für kleine und junge Besucher. Für Erwachsene Minigolf, Airhockey, Kicker und Tischtennis. Restaurant und Biergarten, Diddl-Shop und Kinder-Modeboutiqe. Spezielle Angebote für Kindergeburtstage und Gruppbenbesuche.
Geöffnet Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag Feiertag von 10 bis 19 Uhr

Laimeringer Straße 1 (direkt an der Autobahnausfahrt)
86543 Dasing
Tel. (08205) 969492
www.jimmys-funpark.de
→ Baden
Friedberger Baggersee mit Wasserskianlage
Großer Badesee mit Liegeweise, Restaurant, Kiosk, Toilettenanlagen, asphaltierter Parkplatz, Wasserwachststation. Geeignet auch für Kleinkinder.
Überregionale Bedeutung hat der Wasserskilift mit Sprungschanzen, man sich recht flott rund um den See schleppen lassen kann. Am See auch die Möglichkeit zu tauchen (bis zu 15 Meter Sicht, Flaschenfüllanlage in der Nähe), Tauchschule vor Ort.
Anfahrt per Auto über B 300, beim Möbelhaus Segmüller zum See abbiegen (beschildert)
Infos zum Friedberger Baggersee und zum Aktivpark Lechleite hier
Radersdorfer Baggersee
Idyllischer Badesee mit großem Campingplatz, Restaurant, Kiosk, Toiletten, teilweise beschatteter Liegeweise, Kies-Parkplatz Wasserwachtstation. Besonders beliebt bei Familien.
Anfahrt mit dem Auto über Aichach-Oberbernbach-Walchshofen oder Kühbach-Paar oder Inchenhofen-Radersdorf, Anfahrt mit dem Zug bis Bahnhof Radersdorf, dann noch ca. 800 Meter zur Liegewiese. Infos zum Radersdorfer Baggersee hier
Mandlachsee Pöttmes
Landschaftlich reizvoll gelegen im Pöttmeser Ortsteil Handzell mit Kinder- und Ballspielplatz, Parkplatz, Umkleidekabinen, Duschen, WC, Liegewiesen und kleiner Gastwirtschaft. Landkreiszeltplatz mit Feuerstelle für Gruppen (nach Voranmeldung). Mit dem Auto erreichbar, keine direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Infos zum Mandlachsee hier
Badeseen Sander Weiher
Eine Anzahl ehemaliger Kiesweiher im Todtenweiser Ortsteil Sand. Der größte davon ist als Badesee erschlossen mit Liegewiese und Wasserwachtstatio, sanitären Anlagen. Nur mit dem Auto erreichbar, keine direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Infos zum Sander Weiher hier
Weitmannsee Kissing
Großer Erholungsee in den Lechauen bei Kissing, mit dem Auto leicht erreichbar. Spielplatz, Liegewiese, ausgedehnte Wanderwegr, Wasserwacht-Station. Infos zum Weitmannsee hier
Mandichosee Merching
Der Mandichosee ist eine Staustufe des Lechs und wegen seiner Windqualitäten bei Surfern beliebt. Kinder mögen ihn wegen seines Spielplatzes, der im Stile eines Wickingerschiffes gehalten ist. Alle notwendige Infrastruktur vor Ort: Kiosk, WC, Parkplätz etc. Infos zum Mandichosee hier
Weitere Badeseen
Autobahnsee Augsburg Familiensee mit großem Spielplatz nahe Derching
Kuhsee Augsburg Städtischer Badesee zwischen Hochzoll und Friedberg, Wanderwege, Gastronomie
Kaisersee Augsburg spartanisches Eldorado für Nacktbader zwischen Affing-Mühlhausen und Augsburg
Derchinger Badesee Geheimtipp für einen kleinen, kinderfreundlichen, wenig überlaufenen Badesee im Friedberger Ortsteil Derching
→ Freibäder
Aichacher Freibad
Geöffnet Mai bis August von 9 bis 20 Uhr, im September bis 19.30 Uhr. Mehr Infos hier.
Dasinger Freibad
am Sportplatz, geöffnet im Sommer von 10 bis 20 Uhr, Tel. (08205) 1408.
Schrobenhausener Freibad
geöffnet im Sommer von 9 bis 20 Uhr, Tel. (0 82 52) 83638. Mehr Infos hier.
Gefriedswelle Gersthofen
Geöffnet im Mai von 9 bis 19 Uhr, von Juni bis August von 9 bis 20 Uhr, im September von 9 bis 19 Uhr, Tel. (0821) 471700. Mehr Infos hier.
→ Wandern
Der Wittelsbacherland-Verein hat ein Büchlein mit 19 Wanderrouten im Landkreis Aichach-Friedberg heraus gegeben. Diese Routen decken den gesamten Landkreis ab und führen zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten des Wittelsbacher Landes. Sie beinhalten auch die Strecken, die zum berühmten Jakobus-Weg (Ziel: Santjago de Compostella in Spanien) und zum Oxenweg (auf ihm trieben Hirten die Ochsen von Ungarn in die Freie Reichsstadt Augsburg) gehören. mehr
→ Rad fahren
Mehrere Radtouren führen durch das Wittelsbacher Land, kreuzen die Wirkungsstätten des Bayerischen Hiasl und und die der späteren Kaierin Elisabeth von Österreich, die in Unterwittelsbach ihre Ferien verbrachte. Die einzelnen Routen finden Sie hier
→ Reiten
Das Wittelsbacher Land bietet viele Möglichketen für Hobby- und Turnierreiter. Hier eine Auswahl an Reitmöglichkeiten.
→ Naturparcours

Der Walderlebnispfad im Aichacher Grubet führt an 15 unterschiedlichen Stationen vorbei, die dem Besucher Besonderheiten des Waldes an den jeweiligen Standorten erläutern. Zusätzliche Einrichtungen, wie z.B. Sprunggrube, Barfußpfad, Wasserstation oder Holzinstrumente sorgen für Spass und Unterhaltung. Ganzjährig geöffnet, am Sonntag gastronomisch bewirtschaftet. Weitere Infos hier.
Lehrbienenstand der Imker
Im Grubet bei Aichach befindet sich der Lehrbienenstand der Aichacher Imker. Schautafeln informieren über das Leben der Bienen und ihren Nutzen für die Natur, in einem gläsernen Schaukasten kann man ein lebendes Bienevolk beobachten. Für Gruppen werden kleine Führungen angeboten. Imker zeigen, wie Honig gewonnen und ein Bienenvolk groß gezogen wird. Anmeldung erforderlich bei Gregor Zach, Tel. (08257) 463. Weitere Infos hier.
Obst- und Waldlehrpfad Hohenried
Über 4,5 Kilometer führt der Wanderweg rund um den Petersdorfer Ortsteil Hohenried, vorbei an Streuobstwiesen, liebevoll angelegte Gärten und durch interessante Waldungen. An 15 Stationen erfährt man Wissenswertes über heimische Bäume und Obstsorten. Bei schönem Wetter kann man einen herrrlichen Rundblick vom 533 Meter hohen Hohenrieder Kirchberg genießen und dabei bis in die Alpen sehen. Weitere Infos hier.
Geobiologischer Lehrpfad in Friedberg
Im Friedberger Mezgerwäldchen ist ein geobiologischer Lehrpfad angelegt, in dem besonders gewachsene Bäume zu sehen sind. Deren ungewöhnlicher Wuchs wird auf Erdstrahlen und Wasseradern zurückgeführt. Schautafeln verdeutlichen, wie es zu diesen Beeinflussungen kommt und geben auch einen Einblick ins Rutengehen. Weitere Infos hier.
→ Museen

Gezeigt werden Exponate zum bäuerlichen und bürgerlichen Leben im früheren Aichacher land, religiöse Kunstwerke und Handwerksstücke. Das Museum ist geöffnet sonntag von 14 bis 17 Uhr, Führungen sind jeden ersten Sonntag im Monat. Regelmäßig Sonderausstellungen. Kontakt und Voranmeldung unter Tel. (08251) 90224. Mehr Infos hier.
Sisi-Schloss Unterwittelsbach
Als Kind soll die spätere österreichische Kaiserin Elisabeth öfters in Unterwittelsbach geweil haben. Sie verbrachte ihre Ferien im Wasserschloss ihres Vater Herzog Max in Bayern, dem so genannten "Zither--Max". In diesem Schloss, das international beachtet wird, werden bisher weniger beachtete Aspekte das Leben der Märchen-Kaiserin dargestellt. Sonderausstellungen gehen auf die junge Kaiserin und ihre Familie ein. Geöffnet Mai bis November Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Freitag 10 - 18Uhr. Weitere Infos hier.
Wittelsbacher Museum in Aichach
Im Unteren Tor in Aichach klärt das Wittelsbacher Museum über die Steinzeit und die menschliche Frühgeschichte im Aichacher Land auf. Zu sehen sind unter anderem Relikte von Mammuts, Waffen und Werkzeuge von Steinzeitmenschen und Ausgrabungen römischer Siedlungen. Das Museum ist eine Außenstelle der Prähistorischen Staatssammlung München, geöffnet von April bis Oktober täglich außer Montag von bis 12 und 14 bis 16 Uhr, von November bis März am Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12, an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 16 Uhr. Kontakt unter Tel. (08251) 827471, weitere Infos hier.

Das Museum im Wittelsbacher Schloss in Friedberg beherbergt neben einer vielseitigen archäologischen Abteilung einzigartige Schätze der im 17. und 18. Jahrhundert europaweit gerühmten Friedberger Uhrmacherkunst. Die Sammlung umfasst darüber hinaus Fayencen der im 18. Jahrhundert im Schloss ansässigen Manufaktur. Bemalte Bauernmöbel, Objekte zu Zunft und Handwerk sowie eine historische Apotheke runden die Sammlung ab. Kontakt unter Tel. (0821) 605651, Infos hier.
Modelltraktoren-Museum Radersdorf
Land- und Bautechnik in Miniatur zeigt das Modelltraktorenmuseum im Kühbacher Ortsteil Radersdorf. Es ist in Privatbesitz von Xaver Tyroller, der mit seiner Firma tyrotoys Baumaschinenmodelle vertreibt und selbst herstellt. Das kleine Museum ist geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, am Samstag von 9 bis 12 Uhr. Weiter Infos hier.
Wallfahrtsmuseum Inchenhofen
Inchenhofen war im Mitttelalter die drittgrößte christliche Wallfahrt der Welt, die Wallfahrtskirche St. Leonhard wird heute noch von tausenden Gläubigen besucht. Das Museum ist im Obergeschoss des Hauses St. Leonhard, dem ehemaligen Brauereigebäude der Zisterzienser, untergebracht, sein Hauptanliegen ist die Darstellung der Verehrung des Heiligen Leonhard. In der Verbindung von erläuternden Texten und Exponaten soll es sich dem Besucher weitgehend aus sich selbst heraus erschließen.
Das Museum hat keine geregelten Öffnungszeiten. Gruppen und einzelne Wallfahrer bekommen aber gerne eine Führung. Kontakt: Tel. (08257) 1220.
Museum Altomünster
Das Museum zeigt die Geschichte des Birgittenordens in Europa und seiner Gründerin, der Heiligen Birgitta von Schweden auch am Beispiel des seit 500 Jahren bestehenden Klosters Altomünster. Geöffnet mittwochs bis samstags 13 bis 16 Uhr, sonntags 13 bis 17 Uhr. Kontakt: Tel. (0 82 54) 95 43. Weitere Infos hier.
Brauereimuseum Altomünster
Das Brauereimuseum in Altomünster legt Zeugnis ab von der Bierherstellung in früheren Zeiten. Es wurde auf Initiative der Privatbrauerei Kapplerbräu im ehemaligen Brauerei- und Mälzereigebäude errichtet. Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Anmeldung unter Tel. (08254) 1222. Mehr Infos hier.
Hiasl-Erlebniswelt auf Gut Mergenthau
1736 wurde in Kissing Matthäus Klostermayr geboren. Der Jagdgehilfe erlangte Berühmtheit als "Bayerischer Hiasl": Robin Hood gleich streifte er mit seiner Räuberbande durch das bayerisch-schwäbische Grenzland am Lech und foppte die Gendarmerie. 1771 wurde er gefasst, erdrosselt und gerädert. Die Hiasl-Erlebniswelt auf Gut Mergenthau, dem ehemaligen Arbeitsplatz des Matthäus Klostermay, erzählt vom Leben der Räuberlegende. Geöffnet Samstag von 14 bis 18 Uhr, Sonntag von 13 bis 18 Uhr, Anmeldung für Gruppen unter Tel. (0821) 50207-33. Mehr Infos hier.

Eine Ausstellung über die Geschichte der Ballonfahrt im Allgemeinen und in Augsburg insbesonders. Die Exposition im ehemaligen Wasserturm ist geöffnet am Mittwoch von 14 bis 18 Uhr, am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Mehr Infos hier.
Europäisches Spargelmuseum Schrobenhausen
Das Schrobenhausener Land ist eins der edelsten Spargelanbaugebiete Europas. Das Spargelmuseum klärt auf, wie das Edelgemüße kultiviert und damals wie heute goutiert wird. Zu sehen in der Galerie im Lenbach-Geburtshaus, Mittwoch, Samstag und Sonntag, 14 bis 16 Uhr. Mehr Infos hier.
Museen in Augsburg
Museen in München
Museen in Dachau
→ Freizeit in Augsburg und Umgebung
Allgäu Skyline-Park
Vergnügungspark an der A 96, Ausfahrt Bad Wörishofen, Besucher-Hotline (08245) 9969-0
Augsburger Puppenkiste mit Puppenkisten-Museum
Die Stars an Fäden live oder im Museum erleben
Spitalgasse 15, 86150 Augsburg, Tel. (0821) 45034540
Ticketservice Di - Fr 10 - 12, Do 17 - 19 Uhr
Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Tel. (0821) 324-6038
Öffnungszeiten: täglich geöffnet
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Donauwörth, Pflegstraße 21a, Info-Telefon (0906) 789-185 oder (0906) 789-151.
Öffnungszeiten: April und Oktober tägl. 14 - 17 Uhr (montags geschl.), Mai bis September tägl. 11 - 17 Uhr (montags geschl.), November bis März jeden Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag 14 - 17 Uhr
LEGOLAND® Deutschland
Legoland-Freizeitpark bei Günzburg
an der A 8, Ausfahrt Günzburg, Telefon-Hotline (08221) 700700
Naturmuseum Augsburg
Natur aus allen Erdzeitaltern - von den Anfängen des Lebens bis zur Gegenwart
Ludwigstraße 2, Telefon (0821) 324-6740
Öffnungszeiten: Di - So 10 - 17 Uhr, für Schulen nach Anmeldung ab 9 Uhr
Sparkassen-Planetarium Augsburg
Kuppeldurchmesser 10 m, 80 Sitzplätze
Ludwigstraße 2 (Eingang beim Naturmuseum), Telefon (0821) 324-6740
Zoo Augsburg
Brehmplatz 1, Telefon (0821) 55 50 31.
Öffnungszeiten: täglich geöffnet.
Ausführliche Nachrichten aus dem Wittelsbacher Land, aus Bayern und der Welt im E-Paper der Aichacher Zeitung. Hier bestellen.
Veröffentlicht am 08.07.2008 15:11 Uhr