Man sieht sie immer öfter auf den Straßen im Landkreis: Kleine Fiat-500-Flitzer, die auf der Hinterachse zwei zusammengeschobene Räder haben. Von der Seite sieht es aus, als würde der Fiat hinten in der Luft hängen. Der Clou: Weil die Räder nur wenige Zentimeter auseinanderstehen, gelten sie vor dem Gesetz als motorisiertes Dreirad. Dadurch sind die Autos plötzlich keine Autos mehr und dürfen mit einem A1-Führerschein gefahren werden. So können schon 16-Jährige ohne Begleitperson und ohne Autoführerschein ganz legal mit bis zu 90 km/h durchs Wittelsbacher Land cruisen. Ganz billig ist das aber nicht: Im Durchschnitt kosten die kleinen Gefährte gebraucht 20 000 Euro.
Schulschluss am Deutschherren-Gymnasium. Die Glocke ertönt, Schüler strömen aus dem Schulhaus, Busse fahren scharenweise ein, Eltern stehen bereit, sie recken die Köpfe und winken ihren Kindern zu. Inmitten des Parkplatzgetümmels sieht man sie davonflitzen: Schüler und Schülerinnen der Oberstufe laufen ganz entspannt zu ihren eigenen Fahrzeugen, mal mit Freunden, mal alleine. Ganz lässig setzen sie sich in ihre Ellenatoren, legen den Rückwärtsgang ein und los geht die Fahrt.
Insgesamt vier solcher Fiat-500-Dreiräder stehen auf dem Parkplatz des Gymnasiums. Auch Maxima Neukäufer und Thomas Deißer sind im Besitz eines solchen Flitzers.
Bevor sich die jungen Fahrer für ein solches Fahrzeug entschieden haben, haben sie und ihre Familien alle Möglichkeiten diskutiert: Ein Moped? Zu unsicher. Ein Microcar? Mit seinen 45 km/h zu langsam. Bekannte berichteten von den Vorteilen der Ellenatoren, die dürfe man schon ab 16 Jahren fahren und seien sicher. „Ich bin auch vorher schon mit Freunden mitgefahren“, erzählt Thomas. Der 17-Jährige hatte anfangs Hemmungen: „Für Jungs ist das doch uncool.“ Letztendlich entschied er sich aber doch für einen Ellenator.
Für die beiden Schüler hat das viele Vorteile. Maxima berichtet, sie sei nun nicht mehr von den Fahrzeiten der Schulbusse abhängig, die Busverbindung in Untermauerbach sei ohnehin ziemlich schlecht. Brauchen Freunde eine Mitfahrgelegenheit oder müssen Getränke zu einer Party transportiert werden, sind die jungen Fahrer nicht mehr auf ihre Eltern angewiesen. Beide sind sich einig, dass sie sich bei Wind und Wetter sicher fühlen, ihre Ellenatoren sind mit Gurt und Airbag ausgestattet.
Anders als bei einem Moped können sie auch bei schlechten Wetterverhältnissen einfach losfahren. Thomas wendet ein, dass er nachts ohne Bedenken unterwegs sein kann. Mit einem Moped zu fahren, sei weniger sicher, bei einem Unfall ziehe der Fahrer immer den Kürzeren. Nach der Fahrschule sei einzig die Umstellung vom Zweirad auf die umgebauten Fiat-500 ungewohnt gewesen. Wie funktioniert die Gangschaltung, wie das Einparken? Gemeinsam mit ihren Eltern haben die beiden Fahranfänger erst ein wenig geübt, bevor sie alleine fahren durften.
Christian Heigermeir, Inhaber von Charly’s Fahrschule in Aichach, kennt die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Umstellung. „Das eine passt mit dem anderen nicht zusammen“, sagt er. Um einen Ellenator fahren zu dürfen, benötigen Fahranfänger eine A1-Fahrerlaubnis. Dafür lernen Schüler auf einer 125ccm-Maschine das Fahren. Ein Ellenator, so Heigermeir, sei aber ein „abgespecktes Auto“, es habe völlig andere Fahreigenschaften.
Er selbst hat auch festgestellt, dass „immer mehr Ellenatoren auf der Straße unterwegs sind“. Und auch einige seiner Fahrschüler berichten, dass sie auf die Flitzer umzusteigen wollen. „Trotzdem ist die Nachfrage noch nicht so groß, um Fahrstunden anzubieten“, sagt Heigermeir. Außerdem, ergänzt er, sei die Prüfungsabnahme für einen A1-Führerschein gesetzlich nur auf dem entsprechenden Prüfungsfahrzeug erlaubt.
Der Fahrlehrer erkennt in den kleinen Autos aber auch durchaus Vorteile. Mit Gurt, Airbag und „Blechkleid drum rum“ sei der Ellenator sicherer als ein Motorrad und im Straßenverkehr gut sichtbar. Im Vergleich mit einem Microcar kann Heigermeir nur den Kopf schütteln. Das 45-Stundenkilometer schnelle Gefährt sei einfach zu langsam für den Verkehr und zu groß, um schnell überholt zu werden
Der Ansicht ist auch Heinz Breitsameter, Inhaber der gleichnamigen Kfz-Werkstatt in Kühbach. Das Vorurteil, Ellenatoren würden in Kurven kippen, kann er schnell ausräumen. Das passiere nur in „Extremsituationen“ oder wenn Fahrer es provozieren. „Wenn etwas passiert, ist nicht das Auto schuld, sondern meistens der Fahrer“, so Breitsameter. Er selbst ist überzeugt von den Ellenatoren und hat deshalb auch seinen sechs Lehrlingen zwei Fiat-500 zur Verfügung gestellt. „Ich möchte, dass meine Auszubildenden bei jedem Wetter sicher zur Berufsschule kommen“, erklärt er. Obwohl der ein oder andere anfangs Hemmungen hatte, gar an der „Coolness“ der Flitzer zweifelte, sind nun doch alle froh um die neugewonnene Unabhängigkeit. Auch privat dürfen seine Lehrlinge damit fahren, so Breitsameter.
Haben die Ellenatoren einmal ausgedient, entscheiden sich die meisten Besitzer dazu, zu verkaufen. Die Räder wieder anzupassen, sei nicht nur teuer. Breitsameter dürfe den Umbau auch nicht durchführen, die Lizenz dazu liegt allein bei der Firma Ellenrieder.