Aichacher Zeitung Logo

Erste Hochzeit im „Amalfi”

<b>Besonders gefreut</b> hat sich das Ehepaar Rehn über den Besuch von Bürgermeister Markus Hertlein (links), der im Namen der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern zur Goldenen Hochzeit gratulierte und dem rüstigen Paar Geschenkgutscheine überreichte.  (Foto: Josef Ostermair)
Besonders gefreut hat sich das Ehepaar Rehn über den Besuch von Bürgermeister Markus Hertlein (links), der im Namen der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern zur Goldenen Hochzeit gratulierte und dem rüstigen Paar Geschenkgutscheine überreichte. (Foto: Josef Ostermair)
Besonders gefreut hat sich das Ehepaar Rehn über den Besuch von Bürgermeister Markus Hertlein (links), der im Namen der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern zur Goldenen Hochzeit gratulierte und dem rüstigen Paar Geschenkgutscheine überreichte. (Foto: Josef Ostermair)
Besonders gefreut hat sich das Ehepaar Rehn über den Besuch von Bürgermeister Markus Hertlein (links), der im Namen der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern zur Goldenen Hochzeit gratulierte und dem rüstigen Paar Geschenkgutscheine überreichte. (Foto: Josef Ostermair)
Besonders gefreut hat sich das Ehepaar Rehn über den Besuch von Bürgermeister Markus Hertlein (links), der im Namen der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern zur Goldenen Hochzeit gratulierte und dem rüstigen Paar Geschenkgutscheine überreichte. (Foto: Josef Ostermair)

Klaus und Anne Maria Rehn aus dem Föhrenweg in Hilgertshausen feierten jüngst Goldene Hochzeit. Der gebürtige Dachauer und die in Sandizell geborene und in Dachau aufgewachsene Braut gaben sich vor 50 Jahren das Ja-Wort und feierten dies im Restaurant „Amalfi”. Es war die erste Hochzeitsfeier in diesem Dachauer Lokal.

Das heutige Jubelpaar war noch sehr jung, als es sich für den gemeinsamen Weg entschieden hatte. Sie hatten sich in der damaligen Oberrealschule, dem heutigen Ignaz-Taschner-Gymnasium, kennengelernt und sich auch nach der Schulzeit nie aus den Augen verloren. Als sie vor den Traualtar in der Heilig-Kreuz-Kirche in Dachau traten, war die Braut 21 Jahre alt und brauchte für ihre Entscheidung noch die Unterschrift des Vaters. Der Bräutigam war ein Jahr älter.

Die beiden haben ihre Töchter Veronika und Johanna gemeinsam großgezogen und freuen sich heute über fünf Enkelkinder, zu denen sie einen sehr guten Draht haben.

Anne Marie Rehn war 45 Jahre Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung. Ihr Mann hatte Betriebswirtschaft studiert und dann bei mehreren Banken gearbeitet. Bis zum Ruhestand im Jahr 2015 war er in einem Computer-Systemhaus in München Niederlassungsleiter. Bis zu ihrem Wegzug aus Dachau wohnte die Familie elf Jahre in Westerholzhausen und weitere 33 Jahre in Langenpettenbach. Einen Tag vor dem ersten Corona-Lockdown wurden sie Bürger von Hilgertshausen. Sie genießen die Ruhe im oberen Ilmtal.
Während der Ehemann ein passionierter Sportschütze in mehreren Vereinen ist und sich als Hobby-Historiker intensiv mit der Zeit des Ersten Weltkriegs beschäftigt, geht seine Frau ihren Hobbys nach: Lesen, Musik, Kino, Theater und Gartenarbeit. Dazu engagiert sie sich im Indersdorfer Rot-Kreuz-Laden.

Die Goldene Hochzeit hat das Paar im evangelischen Gemeindehaus in Vierkirchen gefeiert, verbunden mit runden Geburtstagen von Verwandten. So erhoben 80 Gratulanten für die versammelten Jubilare das Glas.


Von Josef Ostermair
north