Foto: Fotolia

Betrunken am Steuer: Verletzung und 15.000 Euro Schaden

In der Nacht auf Samstag ereignete sich im Friedberger Stadtteil Rederzhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher, ein 24-Jähriger aus Augsburg, wurde verletzt, sein Fahrzeug laut Polizei völlig zerstört. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.
Klaus-Dieter Josel, Christian Bernreiter und Eva Weber bei der Eröffnung des Augsburger Hauptbahnhofs.  (Foto: Maximilian Tauch)

Hauptbahnhof endlich eröffnet

Mit regem Interesse haben die Augsburger am Freitag die Eröffnung ihres Hauptbahnhofes verfolgt. Rund 50 000 Passagiere zählt der Knotenbahnhof täglich und diese mussten in den vergangenen Jahren, aber auch schon vor der Bauphase, regelmäßig einige Hindernisse überwinden, um zu ihrem Zug zu kommen. „Die Zeiten, wo Kofferrollbänder nicht funktionieren, wo man Schlangenlinien um Baueinrichtungen laufen musste, die sind nun endgültig vorbei“, fasste Oberbürgermeisterin Eva Weber in ihrem Grußwort zusammen. Nun sollen insgesamt acht Aufzüge und 20 Fahrtreppen für Barrierefreiheit und Komfort sorgen. Für die gesamte Untertunnelung des Bahnhofs auf mehr als 400 Metern Länge waren im Ganzen 8000 Tonnen Stahl und 20 000 Kubikmeter Beton notwendig. Des Weiteren wurden seit dem Spatenstich im Jahre 2012 mehr als ein Kilometer neue Gleise und 500 Kilometer Elektrokabel verlegt. Dass der Eröffnungstag bahntechnisch aufgrund eines Lokführerstreiks besonders ruhig verlaufen sollte, damit hatte damals wohl mit Sicherheit niemand gerechnet. Den interessierten Besuchern kam das am Freitag jedoch gerade recht, konnten sie sich dadurch doch in aller Ruhe ihr eigenes Bild vom neuen Bahnhof machen. Von außen hat sich das 1845 erbaute Bahnhofsgebäude wenig verändert. Bei der Sanierung wurde besonders darauf geachtet, den denkmalgeschützten Charakter des Gebäudes zu erhalten, denn in ganz Deutschland gibt es kein älteres Empfangsgebäude eines Großstadtbahnhofs, das sich noch im Betrieb befindet. Die Aufgabe war also, die Optik des 19. mit der Technik des 21. Jahrhunderts zu vereinen. Letztere erschließt sich beim Betreten der hellen Empfangshalle. Dort befinden sich links die Geschäfte, die während der Bauphase auf dem Vorplatz in Containern untergebracht waren. Auf der rechten Seite soll im kommenden Jahr das Reise- und Informationszentrum der Deutschen Bahn eingerichtet werden, das bis dahin noch vor dem Bahnhof verbleibt. Brandschutz und Statik haben auch hier noch zu einigen Verzögerungen geführt. In der Mitte ist ein beheizter Wartebereich, der ebenerdige Durchgang zu Gleis 1 sowie die Treppen hinunter zur Verteilebene unter den Gleisen. Die Ebene bildet das Herzstück des gesamten neuen Bahnhofskomplexes und bringt die Passagiere nicht nur über Treppen und Rolltreppen, sondern auch barrierefrei über Lifte zu den Bahnsteigen. Weil die darunterliegende Straßenbahnebene erst 2025 in Betrieb genommen werden soll, sind die Abgänge dazu noch verschlossen
Der Oberhauser Bahnhof ist seit vielen Jahren Treffpunkt für Alkoholiker und Drogensüchtige. Vor fünf Jahren wurde die Anlaufstelle „BeTreff” eingerichtet, in der den Betroffenen zu speziellen Öffnungszeiten Sozialarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Künftig soll es ein umfangreicheres Angebot geben. (Foto: jaf)

Neue Einrichtung für Süchtige soll weg vom Oberhauser Bahnhof

Vor fünf Jahren wurde am Oberhauser Bahnhof der Treffpunkt „BeTreff” für Suchtkranke eingerichtet, um die dortige Trinker- und Drogenszene zu entzerren. In der Anlaufstelle, in den Innenräumen einer ehemaligen Apotheke, stehen den Betroffenen Sozialarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung – jedoch zu sehr begrenzten Öffnungszeiten. Der „BeTreff” stoße an seine Grenzen, hieß es jüngst im Allgemeinen Ausschuss des Stadtrats. Die Stadt Augsburg will ein größeres Hilfsangebot an einem anderen Standort einrichten, um den Brennpunkt am Bahnhofsvorplatz zu entschärfen – und den Helmut-Haller-Platz für Anwohner und Reisende attraktiver zu machen.
Baywa in Altomünster geschlossenWeniger ArbeitsloseKeine Schule, aber Arbeit: Kindertag im Unternehmen„Unsere Bayerischen Bauern”Soziale Landwirtschaft in SteindorfBorkenkäfer, Hitze und Trockenheit
70 Jahre bei einem Verein Langjähriger freier Mitarbeiter wird 80Resi Gschoßmann feiert 85. Geburtstag„Herr Löhrer“ wird 85Den Landkreis Dachau mitgeprägtFleißige Volkstänzerin
Nikolaus und Krampus bitten um FriedenStrahlende KinderaugenSäckchen verteilt in froher RundeLuca Ehrlich wird SiegerLila Bischof in der Grundschule Affinger Schüler erfüllen WünscheEltern unzufrieden mit Notbetreuung Ludwig-Steub-Schule sammelt für die TafelHelfen, wenn jemand in Not istFeuerkörbe und StockbrotLauter magische OrtePremiere: Adventsbasar an der Schule
Training für die LachmuskelnAdventliche SpielereienWunderbare, weihnachtliche WeltreiseGeschichte erhaltenLichtermeer und Kultur
zwei fröhlich lachende Kinder starten im Flieger durch

Unsere Printausgabe zum Aktionspreis!

Bis Jahresende lesen
Nur 1 Monat bezahlen

Schnell sein lohnt sich - alle Bestelleingänge bis 30. Oktober 2023 werden berücksichtigt!

Für nur 98 cent* pro Ausgabe die AICHACHER ZEITUNG vom 1. November bis 31. Dezember lesen!

Als Dankeschön für Ihre Bestellung schenken wir Ihnen einen Trinkbecher aus Edelstahl mit Karabinergriff.

* Gesamtpreis für das Angebot (51 Ausgaben) beläuft sich auf 49,90 €.

TRAUERPORTAL

Traueranzeigen online

PANOTOURS

Virtuelle Rundgänge

GUTSCHEINPORTAL

Einkauftsgutscheine aus der Region

BÜRGERSTIFTUNG

Soziales Engagement in Aichach

Impressionen aus der Region

north